Landespolitik
13.07.2022 | Landespolitik von Katja Poschmann
Mit „KIP Zusammenhalt“ fördert das Land 71 wegweisende Projekte für ein solidarisches Miteinander in allen Landesteilen.
Mit dem Landesprogramm zur Förderung von Maßnahmen des Zusammenhalts und für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung im Umfang von insgesamt 5 Mio. Euro werden bis 2024 landesweit innovative Projekte zur Stärkung des Zusammenhalts in kleinen Gemeinden und Ortsteilen bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern unterstützt. Aus den zahlreichen Bewerbungen wurden nunmehr 71 Projekte ausgewählt.
30.12.2019 | Landespolitik von Katja Poschmann
Katja Poschmann setzte sich gegen westhavelländische Schwergewichte durch
Politik ist wie das Blut der demokratischen Gesellschaft. Ohne würde das System nicht funktionieren. Da keine direkte Demokratie wie in der Schweiz sind die Möglichkeiten der Teilhabe bei uns eher beschränkt. 2019 war aber ein Jahr, in dem Weichen neu gestellt werden konnten in Brandenburg und an den kommunalen märkischen Basen. Es gab Sieger und Verlierer.
28.10.2019 | Landespolitik von Katja Poschmann
Die Verhandlungspartner aus SPD, CDU und Bündnis90/Die Grünen stellen ihren Koalitionsvertrag vor. Ganz oben stehen die Themen, Stärkung der Pflege älterer Menschen, die beitragsfreie Betreuung von Kita-Kinder ab 3 Jahren, die Stärkung der Regionen sowie die bessere Ausstattung von Polizei und Justiz. Neu in den Landtag gewählt ist die Premnitzerin Katja Poschmann, die hier wohl durch ihr Engagement über die Kita-Beitragsfreiheit sei 2015 Bekanntheit erlangt haben dürfte. BRAWO fragte bei der Politikerin, die in der Verhandlungsgruppe Wirtschaft, Energie, Fachkräftemangel und Infrastruktur am Koalitionsvertrag mitschrieb, welche Themen sie persönlich bewegen.
01.09.2019 | Landespolitik von SPD Havelland
Wir danken allen Havelländerinnen und Havelländern, die heute einem sozialen und gerechten Havelland ihre Stimme gegeben haben.
07.08.2019 | Landespolitik von Katja Poschmann
Präsentieren sich die Bewerber um ein Landtagsmandat in den sozialen Netzwerken und wenn ja, wie? Wir haben bei Instagram, Twitter und bei Facebook nachgesehen. Und wir haben festgestellt: der Wahlkampf in den sozialen Netzwerken wird immer ausgeprägter.
Besucher: | 2 |
Heute: | 36 |
Online: | 1 |