
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
uns ist die Einbeziehung und die Beteiligung unserer Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig. Sie sind es, die sagen, was Ketzin und die Ortsteile noch l(i)ebenswerter machen kann. Deshalb starteten wir Anfang des Jahres die Online-Bürgerbefragung. Abgefragt wurden die Themen „ Wohnen“, Kitas“, „Freizeit“, „Sport“ und „Kultur“. Angeklickt haben den Fragebogen 470 Bürgerinnen und Bürger, ihre Meinung abgeben haben leider nur 40 Teilnehmer. Dies ist etwas ernüchternd. Trotzdem bleiben wir dran und überlegen auch, wie wir die Teilnahme bei zukünftigen Umfragen noch deutlich erhöhen können. Interessant sind ungeachtet der geringen Beteiligung die Einschätzungen und als Freitext gegebenen Hinweise und Wünsche: - intensivere Nutzung der Freilichtbühne z.B. auch durch Lesungen, Kino- und Theateraufführungen –also es muss nicht immer laut sein-. – ein noch besseres Spielplatz – und Freizeitangebot für unsere Kinder und Jugendlichen; - u.a. mehr Kitaplätze und Abschaffung der Schließzeiten; - Verbreiterung des Angebots an – auch bezahlbarem- Wohnraum, - ein besseres Angebot an Gaststätten. Ähnliche „Druckstellen im Schuh“ wurden in unserer Gesprächsrunde am 2.5. von den Vorständen der Sportvereine genannt: Belastung durch die Benutzungsgebühren für die Sportstätten, Pflege der Sportstätten durch einen Kümmerer, Nachwuchssorgen im Kinder- und Jugendbereich und die finanziellen Möglichkeiten für Anschaffungen , wie z.B. Sportgeräte. Bei den vorgenannten Themen besteht weiterer Handlungsbedarf, den wir in unserem Arbeitsprogramm der kommenden Jahre aufgreifen werden. Liebe Bürgerinnen und Bürger und Vereinsvorstände, Ihnen bereits jetzt eine Lösung zu versprechen, wäre nicht ehrlich. Aber wir kümmern uns intensiv und bleiben dran.
Das ist versprochen!“.
Ihr Jürgen Tschirch
Vorsitzender der SPD in Ketzin/Have