Mein Wahlprogramm - Einfach mal machen!

Veröffentlicht am 26.07.2023 in Kommunalpolitik

Die Zukunft Brieselangs liegt in unseren Händen. Wachstum, Fortschritt und Gemeinschaft - das sind die Werte, die ich als Ihr Bürgermeister priorisieren möchte. Dabei setzen wir den Fokus auf Themen, die unsere Gemeinde nachhaltig verbessern: von Bildung und Infrastruktur bis hin zu Freizeit und Umweltschutz. Ich lade Sie ein, mehr über mein detailliertes Wahlprogramm zu erfahren und gemeinsam mit mir den Weg für eine bessere Zukunft Brieselangs zu ebnen. Entdecken Sie meine Vision für unsere Gemeinde. Klicken Sie auf 'Weiterlesen' und lassen Sie uns es 'Einfach mal machen!

Meine Themen

  1. Revitalisierung der Verwaltung

  2. Freiwillige Feuerwehr - Unsere Sicherheit, Unsere Verantwortung

  3. Unterstützung für unsere Kinder und Jugendlichen: Kita, Hort und Schule

  4. Mobilität und Infrastruktur: Straßenbau und Radwege

  5. Sport und Freizeit: Förderung des SV Grün-Weiß Brieselang e.V.

  6. Brieselang - Ein Zuhause für alle Generationen

  7. Brieselang im digitalen Zeitalter: Unser Rechenzentrum

  8. Zusammenfassung des Wahlprogramms

Revitalisierung der Verwaltung

Einer der Eckpfeiler meines Wahlprogramms ist die Revitalisierung und Digitalisierung des Rathauses. Im Zentrum meiner Vision steht dabei die Schaffung einer effizienteren, bürgernahen Verwaltung, die den Herausforderungen der modernen Zeit gewachsen ist und das Leben unserer Bürgerinnen und Bürger einfacher macht.

 

Mehr Personal und Motivation

Derzeit ist unser Rathaus unterbesetzt und die Mitarbeiter sind oft überlastet. Dies führt zu Verzögerungen bei der Bearbeitung von Anfragen und Unzufriedenheit sowohl bei den Bürgern als auch bei den Mitarbeitern. Ich setze mich für eine bedarfsgerechte Personalkapazität und für attraktive Arbeitsbedingungen ein. Es ist mir ein Anliegen, dass wir weitere motivierte und leistungsstarke Mitarbeiter für unser Team finden, die uns mit Engagement und Freude unterstützen. Um dies zu ermöglichen müssen wir attraktive Ausbildungsplätze im Rathaus implementieren.

 

Bürgernähe leben

Ein Rathaus sollte kein abstrakter Ort sein, sondern ein Ort, an dem Bürger und Verwaltung direkt zusammenarbeiten. Bürgernähe bedeutet für mich, dass die Menschen in Brieselang wissen, an wen sie sich wenden können, und dass sie sich mit ihren Anliegen und Bedürfnissen ernstgenommen fühlen. Um dies zu erreichen, möchte ich die regelmäßigen Bürgersprechstunden aktiv Nutzen, in denen Bürger direkt ihre Fragen, Anregungen und Kritik an mich richten können.

 

Digitalisierung des Rathauses

Die Digitalisierung bietet uns großartige Möglichkeiten, unsere Verwaltungsabläufe zu optimieren und den Bürgern den Zugang zu städtischen Dienstleistungen zu erleichtern. Anstatt für jedes Anliegen persönlich ins Rathaus kommen zu müssen, sollten Bürger die Möglichkeit haben, viele ihrer Anliegen online zu erledigen. So können wir lange Wartezeiten und aufwendige Behördengänge vermeiden und das Rathaus in das digitale Zeitalter bringen.

 

Zusammengefasst: Ein revitalisiertes und digitalisiertes Rathaus, das die Bedürfnisse der Bürger in den Mittelpunkt stellt, ist für mich der Schlüssel zu einer erfolgreichen, zukunftsorientierten Stadtverwaltung. Mit Ihrer Unterstützung kann ich diesen Wandel herbeiführen und Brieselang in eine noch lebenswertere, moderne Gemeinde verwandeln.

Gehen wir es gemeinsam an - authentisch, ehrlich, offen und mutig. Denn wie mein Wahlslogan sagt: "Einfach mal machen."

Freiwillige Feuerwehr – Unsere Sicherheit, Unsere Verantwortung

Die freiwillige Feuerwehr ist das Rückgrat unserer Gemeinde und spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger von Brieselang. Dieses Ehrenamt verdient höchste Anerkennung und Unterstützung. Als Ihr Bürgermeister wird die Förderung und Wertschätzung der freiwilligen Feuerwehr eines meiner wichtigsten Anliegen sein.

Es existiert ein Gefahrenabwehrbedarfsplan (GABP), der bereits 2019 beschlossen wurde, jedoch in seiner Umsetzung noch Verbesserungspotential aufweist. Meine Aufgabe sehe ich darin, diesen Plan auf Aktualität zu prüfen und die definierten Maßnahmen zeitnah umzusetzen. Sparen an dieser Stelle ist ein Risiko, das ich nicht bereit bin, einzugehen. Die Sicherheit unserer Gemeinde und der Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger haben oberste Priorität.

Mit dem Wachstum unserer Gemeinde steigen auch die Anforderungen an unsere Feuerwehr. Ich werde mich dafür einsetzen, die Leistungsfähigkeit der freiwilligen Feuerwehr zu erhalten und an den dynamischen Wandel unserer Gemeinde anzupassen. Ihre Handlungsfähigkeit zu gewährleisten, ist essenziell für unser aller Sicherheit.

Darüber hinaus verpflichte ich mich, die Arbeit der Feuerwehrleute stärker zu würdigen. Der Wert dieser freiwilligen Leistung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, und es liegt in unserer Verantwortung, diese Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, unsere Unterstützung zu zeigen, von aktiver Hilfe bis hin zur finanziellen Unterstützung durch den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Brieselang.

http://www.feuerwehr-brieselang.de/

Ich werde die freiwillige Feuerwehr fest in den Fokus der Verwaltung stellen und ihre Arbeit persönlich begleiten. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere freiwillige Feuerwehr die Unterstützung und Anerkennung erhält, die sie verdient.

Unterstützung für unsere Kinder und Jugendlichen: Kita, Hort und Schule

Kita und Hort: Qualität und Zugänglichkeit

Die Bedürfnisse unserer Kinder und ihrer Familien stehen im Mittelpunkt meiner Politik. Jedes Kind in Brieselang sollte einen umsetzbaren Anspruch auf qualitativ hochwertige Betreuung in Kita und Hort haben.

Wir stehen vor zwei Hauptaufgaben: einerseits die ausreichende Bereitstellung von Betreuungsplätzen und andererseits der akute Mangel an qualifiziertem Personal. Es ist eine unserer Prioritäten, die Kapazität der Einrichtungen an das Wachstum unserer Gemeinde anzupassen und dafür zu sorgen, dass vorhandene Plätze tatsächlich genutzt werden können.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setze ich mich dafür ein, attraktive Arbeitsbedingungen und Ausbildungsmöglichkeiten für zukünftige Erzieherinnen und Erzieher zu schaffen. Wir müssen Brieselang zu einem attraktiven Arbeitsort machen und mehr qualifiziertes Personal gewinnen. Darüber hinaus strebe ich eine enge Zusammenarbeit der Verwaltung mit den Kita- und Hortleitungen an, um auf die Bedürfnisse unserer jüngsten Bürgerinnen und Bürger optimal eingehen zu können.

 

Schule: Einsatz für Bildungsqualität und Zugänglichkeit

Die Entscheidung für einen Schulstandort in Brieselang unterstützte ich ausdrücklich. Das ist eine Weichenstellung für die Zukunft unserer Gemeinde. Doch wir müssen realistisch bleiben: Es gibt noch viele Unbekannte und Hindernisse auf dem Weg zur Umsetzung dieses Projekts.

In meiner Rolle als Bürgermeister werde ich alles in meiner Macht Stehende tun, um das Beste für unsere Kinder und Jugendlichen zu erreichen. Mein Ziel ist es, schnellstmöglich Klarheit zu schaffen, die finanziellen Möglichkeiten zu klären und notwendige Entscheidungen zu treffen.

Sollte es zu weiteren Verzögerungen kommen oder sollten unüberwindbare Hürden auftreten, so werde ich alles daransetzen, alternative Wege zu finden, um die bestmögliche Bildungsinfrastruktur für Brieselang zu gewährleisten.

Zusammengefasst:

Die Unterstützung und Förderung unserer Kinder und Jugendlichen liegt mir besonders am Herzen. Mit einer zukunftsorientierten und bedarfsorientierten Planung für Kita, Hort und Schule können wir den Grundstein für eine erfolgreiche, lebenswerte Gemeinde legen, in der jedes Kind die Unterstützung und Bildung erhält, die es benötigt. Lasst uns diesen Weg gemeinsam beschreiten. "Einfach mal machen."

Mobilität und Infrastruktur: Straßenbau und Radwege

Mobilität und Infrastruktur sind entscheidende Faktoren für die Lebensqualität und den Wohlstand einer Gemeinde. Als Teil meiner Vision für Brieselang lege ich besonderen Wert auf den Ausbau und die Verbesserung unserer Straßen und Radwege.

 

Prioritätenliste für den Straßenbau

Eine funktionierende Infrastruktur ist das Rückgrat jeder Gemeinde. In der Vergangenheit wurde eine Prioritätenliste für den Straßenbau erstellt, deren Umsetzung bisher jedoch nicht konsequent erfolgte. Ich setze mich für eine erneute Evaluierung dieser Prioritätenliste ein, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten unserer Gemeinde entspricht.

Als Ihr Bürgermeister werde ich eine klare und konsequente Zeitplanung für die Umsetzung dieser Prioritätenliste vorantreiben. Hierbei steht Transparenz an erster Stelle: Jeder Bürger sollte den aktuellen Stand und die Planungen für den Straßenbau und Radwegeausbau nachvollziehen können.

 

Ausbau der Radwege

Die Schaffung von sicheren und komfortablen Radwegen ist ein zentrales Anliegen. Dies beinhaltet insbesondere sichere Wege für unsere Kinder zur Schule. Ich werde mich dafür einsetzen, dass wir nicht nur den aktuellen Bedarf decken, sondern auch zukunftsfähige Lösungen entwickeln, die den wachsenden Bedürfnissen unserer Gemeinde gerecht werden.

 

Finanzierung und Fördermittel

Die Realisierung dieser ehrgeizigen Pläne erfordert natürlich auch entsprechende finanzielle Mittel. Ich werde alle Möglichkeiten prüfen und ausschöpfen, um Fördermittel zu beantragen und somit die Realisierung dieser wichtigen Infrastrukturprojekte sicherzustellen.

Zusammengefasst:

Die Schaffung einer modernen und sicheren Infrastruktur spielt eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität und den Fortschritt in unserer Gemeinde. Indem wir die Prioritätenliste konsequent umsetzen, unsere Radwege ausbauen und durch transparente Kommunikation den Fortschritt sichtbar machen, können wir gemeinsam die Zukunft Brieselangs gestalten. Ich lade Sie ein, diesen Weg gemeinsam mit mir zu gehen - authentisch, ehrlich, offen und voller Tatendrang. Denn wie es mein Wahlslogan treffend zusammenfasst: Wir sollten es "Einfach mal machen”

Sport und Freizeit: Förderung des SV Grün-Weiß Brieselang e.V.

Sport und Freizeitaktivitäten sind wesentliche Bestandteile einer gesunden und aktiven Gemeinschaft. Der SV Grün-Weiß Brieselang e.V. ist dabei eine tragende Säule in unserer Gemeinde. Es ist daher von großer Bedeutung, die Weiterentwicklung und die Kapazitätserweiterung des Vereins zu unterstützen.

 

Kapazitätserweiterung des SV Grün-Weiß Brieselang e.V.

Es ist nicht zu leugnen, dass die aktuelle Sportanlage des SV Grün-Weiß Brieselang e.V. an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen ist. Ein Aufnahmestopp wurde bereits ausgesprochen. Dies darf nicht der Zustand sein, in dem wir uns zufriedengeben. Als Bürgermeister werde ich mich dafür einsetzen, dass wir gemeinsam Lösungen finden, um diesen Engpass zu überwinden.

 

Planung einer neuen Sportanlage

Die Planungen für eine neue Sportanlage müssen zügig und konsequent vorangetrieben werden. Dabei ist es wichtig, alle Beteiligten - von Vereinsmitgliedern über Anwohner bis hin zu Fachleuten - in den Prozess einzubinden. Gemeinsam können wir ein Konzept entwickeln, das die Anforderungen des Vereins erfüllt und gleichzeitig den Bedürfnissen und Anliegen der Gemeinde Rechnung trägt.

Zusammengefasst:

Der Sport ist ein unverzichtbarer Teil unserer Gemeinde und der SV Grün-Weiß Brieselang e.V. spielt hierbei eine tragende Rolle. Eine neue, größere Sportanlage ist daher ein wesentlicher Schritt, um den Verein zu stärken und das Freizeitangebot in unserer Gemeinde zu erweitern. Mit Ihrer Unterstützung können wir dieses Projekt in Angriff nehmen und so unsere Gemeinde weiter stärken und bereichern. Gemeinsam können wir diese Herausforderung meistern - authentisch, ehrlich und im Dialog.

Brieselang – Ein Zuhause für alle Generationen

Brieselang ist eine vielfältige Gemeinde, in der Menschen aller Altersgruppen ein Zuhause gefunden haben. Es ist unser Bestreben, diese Vielfalt zu pflegen und unsere Gemeinde für alle Generationen attraktiv zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf unseren Senioren, die einen wichtigen Teil unserer Gemeinschaft ausmachen.

 

Mobilität und Versorgung

Mobilität und Versorgung sind entscheidende Aspekte für ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben im Alter. Ich setze mich daher dafür ein, dass diese Themen in der Weiterentwicklung unserer Gemeinde besondere Berücksichtigung finden. Dazu gehören barrierefreie Wege und öffentliche Gebäude, sowie ein gut erreichbares Netzwerk aus Ärzten, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten.

 

Weiterentwicklung unserer Gemeinde

Brieselang soll sich stetig weiterentwickeln – sowohl für junge Familien, als auch für unsere älteren Bürgerinnen und Bürger. Es ist wichtig, dass wir in unserer Planung alle Altersgruppen berücksichtigen und somit eine Balance zwischen den Bedürfnissen der verschiedenen Generationen finden.

 

Freizeitangebote schaffen

Zu einem erfüllten Leben gehören auch vielfältige Freizeitangebote. Deshalb möchte ich mich dafür einsetzen, dass Brieselang auch für Senioren ein attraktiver Ort zum Leben und Genießen ist. Von kulturellen Veranstaltungen über gesellige Treffpunkte bis hin zu Angeboten für körperliche Betätigung – unser Ziel ist es, ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten anzubieten, das auf die Interessen und Bedürfnisse unserer Senioren zugeschnitten ist.

Zusammengefasst:

In Brieselang soll sich jede Generation zuhause fühlen können. Deshalb setzen wir uns für die Belange unserer Senioren ein und arbeiten daran, die Lebensqualität in unserer Gemeinde für alle Altersgruppen zu verbessern. Mit Ihrer Unterstützung können wir dieses Ziel erreichen und Brieselang zu einem noch besseren Ort zum Leben machen.

Brieselang im digitalen Zeitalter: Unser Rechenzentrum

Die Zukunft der digitalen Infrastruktur nimmt Gestalt an in unserer Gemeinde: Bis 2028 wird in Brieselang ein Rechenzentrum errichtet. Dieses Projekt eröffnet uns nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch die Chance, innovative, ökologisch sinnvolle Energiekonzepte zu entwickeln, die gleichzeitig die Lebenshaltungskosten für unsere Bürger senken können.

 

Effiziente Nutzung der Ressourcen

Ein wesentliches Merkmal eines Rechenzentrums ist die Produktion von Wärme. Anstatt diese Wärme ungenutzt zu lassen, streben wir eine effiziente Nutzung an. Unser Ziel ist es, die erzeugte Wärme zur Versorgung unserer Haushalte zu nutzen. Aktuell prüfen wir die technischen und wirtschaftlichen Machbarkeiten dieses innovativen Ansatzes. Wenn es uns gelingt, diese Wärme effizient zu nutzen, könnte dies auch eine finanzielle Entlastung für die Brieselanger Bürger bedeuten.

 

Vorausschauende Planung für langfristigen Erfolg

Die Zukunft der digitalen Infrastruktur nimmt Gestalt an in unserer Gemeinde: Bis 2028 wird in Brieselang ein Rechenzentrum errichtet. Dieses Projekt eröffnet uns nicht nur neue Möglichkeiten, sondern auch die Chance, innovative, ökologisch sinnvolle Energiekonzepte zu entwickeln.

 

Effiziente Nutzung der Ressourcen

Ein wesentliches Merkmal eines Rechenzentrums ist die Produktion von Wärme. Anstatt diese Wärme ungenutzt zu lassen, strebe ich eine effiziente Nutzung an. Mein Ziel ist es, die erzeugte Wärme zur Versorgung unserer Haushalte zu nutzen. Ein innovativer Ansatz, dessen technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit zeitnah geprüft werden muss. Wenn es uns gelingt, diese Wärme effizient zu nutzen, könnte dies auch eine finanzielle Entlastung für uns alle bedeuten.

Vorausschauende Planung für langfristigen Erfolg

Die Errichtung des Rechenzentrums ist ein langfristiges und komplexes Projekt. Ich strebe eine frühzeitige, umfassende und vorausschauende Planung an, um die sich bietenden Chancen optimal zu nutzen und mögliche Risiken zu minimieren.

 

Transparenz und Bürgernähe

Ich bin mir sicher, dass ein so umfangreiches Vorhaben Fragen aufwirft und möglicherweise auch Sorgen hervorruft. Daher liegt es mir am Herzen, die notwendige Transparenz zu gewährleisten und Sie eng in den Planungs- und Entscheidungsprozess mit einzubeziehen. Ich werde Sie regelmäßig über den Fortschritt des Projekts informieren und ein offenes Ohr für Ihre Anregungen und Bedenken haben.

Zusammengefasst: Das geplante Rechenzentrum ist eine große Chance für Brieselang, den Herausforderungen des digitalen Zeitalters proaktiv zu begegnen, die lokale Energieeffizienz zu steigern und möglicherweise auch die Lebenshaltungskosten für uns alle zu senken. Ich setze mich dafür ein, diesen Weg erfolgreich und mit Rücksicht auf die Belange der Gemeinde zu beschreiten. Denn wie mein Wahlslogan sagt: "Einfach mal machen."

Zusammenfassung des Wahlprogramms

Das war sicherlich viel zu lesen. Lassen Sie uns hier noch einmal die Kernpunkte meines Wahlprogramms zusammenfassen:

 

  1. Revitalisierung und Digitalisierung des Rathauses: Ein effizientes, bürgernahes Rathaus, das mit der Zeit geht, ist das Ziel. Dazu gehören die Aufstockung des Personals, mehr Bürgernähe und die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen.

  2. Investitionen in die Jugend und Kinder: Jedes Kind soll einen Betreuungsplatz in Kitas und Horten haben und wir brauchen ausreichend qualifiziertes Personal dafür. In Bezug auf die Schulentwicklung in Brieselang bin ich bestrebt, die Situation im besten Interesse unserer Gemeinde zu verbessern.

  3. Straßenbau und Radwege: Die Prioritätenliste für den Straßenbau und die Anlage von Radwegen muss konsequent umgesetzt werden. Dabei will ich die Transparenz für jeden Brieselanger zum Status dieser Projekte sicherstellen.

  4. Unterstützung für den Sportverein SV Grün-Weiß Brieselang e.V.: Wir brauchen eine neue Sportanlage, um dem Wachstum des Vereins gerecht zu werden. Eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ist dabei essenziell.

  5. Berücksichtigung der Bedürfnisse älterer Bürger: Unsere Gemeindeentwicklung soll sowohl die Bedürfnisse junger Menschen als auch die der älteren Generation berücksichtigen. Freizeitangebote für alle Altersgruppen sind dabei ein wichtiger Aspekt.

  6. Einrichtung eines Rechenzentrums: Die Errichtung eines Rechenzentrums in unserer Gemeinde bis 2028 bietet die Chance, die dabei entstehende Wärme effizient zu nutzen und so möglicherweise die Lebenshaltungskosten für unsere Bürger zu senken. Dabei liegt mir Transparenz und Einbindung der Brieselanger Bürger besonders am Herzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mein Wahlprogramm auf der Idee beruht, Brieselang in eine noch lebenswertere, moderne Gemeinde zu verwandeln - mit besonderem Augenmerk auf Bürgernähe, Nachhaltigkeit und den Bedürfnissen aller Altersgruppen. Gehen wir es gemeinsam an - authentisch, ehrlich, offen und mutig. Denn wie mein Wahlslogan sagt: "Einfach mal machen."

 

 
 

Homepage Herzlich Willkommen in Brieselang

Aktuelle-Artikel

  • Bürgersprechstunde. In seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Stadtverordentenversammlung und als Mitglied des Kreistages lädt Jürgen Tschirch zur bekannten Bürgersprechstunde ein. Die Bürger*innen ...
  • Katrin Mußhoffs Feedback zum Fischerfest. Drei erlebnisreiche Tage mit unserer Bürgermeisterkandidatin Katrin Mußhoff. Was für ein schöner, freundlicher und respektvoller Wahlkampf. Katrin Mußhoff hatte ...
  • Eisenbahnfest am Bahnhof Ketzin. Zweiter Tag unseres Fischerfestes und Eisenbahnfest am Bahnhof Ketzin. Gemeinsam mit vielen anderen - Thomas Witkowski, Vorsitzender der SPD Ketzin/Havel - kommunal ist nicht egal und mein Mann ...
  • Katrin Mußhoff - Bürgermeisterkandidatin für Ketzin/Havel. war am vergangenen Wochenende beim Fischerfest in unserer Stadt unterwegs. Für uns war es ein erstaunlich positives Signal von Katrin. Katrin :  Was für ein ...
  • Ketzin/Havel hat einen neuen Vorstand. Jürgen Tschirch hat für den Vorsitz des SPD-Ortsvereins nicht mehr kandidiert. „In bin jetzt 67 Jahre und habe den Ortsverein lange Zeit geführt. Es ist Zeit, im Vorstand ...

Downloads

Downloaddateien

Counter

Besucher:2
Heute:14
Online:2

SPD OV Kalender